Schottenflure

Am Anfang fast aller natürlich entstandenen Schotterflure oder sogenannten Ruderalflächen steht ein Unglück: Die meisten von ihnen sind ein Überbleibsel eines Hang- oder Felsrutschs. Das zu Tal gestürzte Gestein begräbt Vegetation und Rasen unter sich und bildet eine neue Deckschickt. Diese «Stein-Landschaft» mag auf den ersten Blick lebensfeindlich wirken – eigentlich ist sie aber das […]

Sandbienen

Die Sandbiene bildet eine der grössten Wildbienen-Gattungen. Zu ihnen gehört beispielsweise die Schwarzblaue Sandbiene, die man teilweise auch bei uns antrifft. Sie ist in etwa gleich gross wie die Honigbiene – wirklich ähnlich sieht sie ihr aber nicht. Wie der Name schon sagt, schimmert der Körper dunkelblau. Dazu kommen weisse Härchen an Kopf und Hinterleib. […]

Lesesteinhaufen 

Worum geht es?  Der Name ist Programm. Lesesteinhaufen bestehen auf Steinen, die irgendwo «aufgelesen» wurden. Früher entstanden solche Haufen (und Mauern) schlicht als Nebenprodukt der bäuerlichen Arbeit. Die Landwirte stiessen beim Pflügen ihrer Äcker immer wieder auf grosse Steine, die sie entfernen mussten. Der Einfachheit halber wurden diese zu grossen Haufen aufgeschichtet. Mit der Industrialisierung […]

Krautsaum

Worum geht es?  Krautsäume sind eigentlich Pflanzen-Brücken. Sie wachsen entlang von Hecken, Zäunen, Mauern oder Strassen. Wie der Name schon sagt, bestehen sie aus hoher, krautiger Vegetation. Diese Pflanzen sind an sich schon wichtige Verbündete der Biodiversität. Denn sie bieten diversen Insekten Nahrung und Unterschlupf. Aber die Krautsäume haben noch eine andere sehr wichtige Funktion: […]

Hochbeet

Ein Leckerbissen steht ganz oben auf der Wunschliste: «Erdbeeren!» Für die Lernenden der 5. Klasse der Schule Niederteufen ist klar, dass diese Beeren hier angepflanzt werden müssen. Aber das ist längst nicht ihre einzige Idee. Kiara denkt an Tomaten, Livia an Gurken, Henan wünscht sich ein paar Kräuter, Lian schlägt Peperoni vor und Mauro mag […]

Fledermauskasten 

Die «Tüüfner Poscht» widmete das Schwerpunkt-Thema des April-Hefts im Jahr 2021 der Fledermaus. Hier – mit freundlicher Genehmigung – ein Auszug davon:  Auch wenn sie auf der «Roten Liste Fledermäuse» des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) aus dem Jahr 2014 als «nicht gefährdet» eingestuft wird, ist sie mittlerweile auch unter Druck geraten. Grund dafür sind schwindender […]

Die Wildhecke

Worum geht es?  Die Hecke ist ein vielfältiger Begriff. Was genau ist denn nun eine Hecke? Eine perfekt quadratisch zugeschnittene grüne Hecke als Grundstückbegrenzung? Oder «wilde» Ansammlung einheimischer Baum- und Straucharten, die in immer kleineren Pflanzen zur Wiese ausläuft? Die Antwort: Beides sind Hecken. Aber nur die Wildhecke bietet dringend benötigten Lebensraum und Nahrung. Denn […]

Die Trockensteinmauer

Worum geht es?  Der Name ist Programm. Die Trockensteinmauer wird aus Steinen, ohne Mörtel oder Zement, also «trocken» gebaut. Dazu braucht es ein gutes Auge, geschickte Hände und viel Geduld. Denn nur wenn die Steine genau aufeinanderpassen, hält die Mauer. Die ersten Lagen bilden grosse, schwere Steine, gefolgt von immer kleineren. Für zusätzliche Stabilität werden […]

Das Wildbienenhaus

Worum geht es?  Eigentlich sind Wildbienen nicht heikel. Allzu viel brauchen sie nicht zum Leben: einen sicheren Unterschlupf und ausreichend Pflanzen in Flug-Reichweite. Aber genau das finden sie immer weniger in der Schweiz. Die Pflanzenvielfalt hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Für die Bienen bedeutet das: Sie finden immer weniger Pollen und Nektar – […]

1 Kunstvoller «Güggel» 
2 Die Trockensteinmauer
3 Kräutergarten
4 Vogel-Nistkästen
5 Fledermauskasten 
7 Das Wildbienenhaus
8 Asthaufen und Totholz
9 Sandbienen
10 Schottenflure
11 Lesesteinhaufen 
12 Blumenwiese & Blumenrasen 
13 Krautsaum
14 Die Wildhecke
15 Hochbeet
16 Strom vom Dach