1 Kunstvoller «Güggel»
Die beliebte Stahl-Skulptur auf dem Schulhausplatz Niederteufen stammt vom St. Galler Künstler Max Oertli (1921 – 2007). Sie wurde der Schule vom Einwohnerverein Niederteufen gestiftet.
WEITER LESEN
2 Die Trockensteinmauer
Trockensteinmauer sind schön und stabil. Sie bieten aber auch wertvollen Lebensraum für seltene und widerstandsfähige Pflanzen und Tiere. Diese uralte Handwerkskunst sollte deshalb unbedingt erhalten und gefördert werden.
WEITER LESEN
3 Kräutergarten
Kräuter sind nicht nur lecker und gesund – sie tragen auch zur Biodiversität bei. Wer die richtigen Pflanzen auswählt, kann mit einem reichhaltigen Ertrag rechnen. Die emsigen Insekten sind dabei eine grosse Hilfe.
WEITER LESEN
4 Vogel-Nistkästen
Wer kennt sie nicht? Die kleinen Häuschen, die unseren geflügelten Freunden ein Heim sein sollen. Aber auch wenn sie mit viel Liebe angebracht werden, bleiben sie oft leer. Woran liegt das? Worauf muss man achten?
WEITER LESEN
5 Fledermauskasten
Eigentlich sind sie gar nicht unheimlich – eher niedlich. Und vor allem winzig: Die hier häufige Zwergfledermaus wird nicht grösser als 4,5 Zentimeter und wiegt gerade mal 3,5 bis 7 Gramm. Trotzdem findet sie immer weniger Nistplätze. Da können Fledermauskästen helfen.
WEITER LESEN
7 Das Wildbienenhaus
Wildbienen sind für die Pflanzenvielfalt enorm wichtig. Die fleissigen Insekten bestäuben auf ihrer Suche nach süssem Nektar unzählige Blüten. Aber der Wildbienen-Bestand nimmt stetig ab. Umso wichtiger ist es, sie zu unterstützen.
WEITER LESEN
8 Asthaufen und Totholz
Ein Haufen Äste. Mehr ist es nicht. Und doch sind solche Asthaufen äusserst wertvoll für die Biodiversität. Sie sind Unterschlupf, Überwinterungsort und Kinderstube in einem.
WEITER LESEN
9 Sandbienen
Kleinstrukturen wie kleine Häufchen aus Laub, Gras, Holz oder Sand bieten Nist- und Rückzugsplätze für viele Tiere – beispielsweise für die Sandbiene.
WEITER LESEN
10 Schottenflure
Sie sehen unscheinbar aus: Einige Quadratmeter mit grobem Kies oder Schotter überzogenem Boden. Aber sie sind bei vielen Reptilien und Insekten sehr beliebt. Hier finden sie warme Steine und sichere Mini-Höhlen.
WEITER LESEN
11 Lesesteinhaufen
Früher sah man sie überall: Steinhaufen aus aufgeschichteten «Findlingen». Nach und nach mussten sie aber der intensivierten Landwirtschaft weichen. Heute macht es deshalb mehr denn je Sinn, solche Lesesteinhaufen anzulegen.
WEITER LESEN
12 Blumenwiese & Blumenrasen
Sie sind wunderschön und äusserst wertvoll: Blumenwiesen. Sie beherbergen eine Vielzahl an Pflanzenarten, die wiederum diverse Insektenarten ernähren. Ausserdem sind sie erstaunlich pflegeleicht.
WEITER LESEN
13 Krautsaum
Diese unscheinbaren Vegetationsstreifen gehören zu den heimlichen Helden der Biodiversität. Sie bilden eine Art Verteidigungswall gegen Strassen und Verkehr, Menschen oder offene Flächen. Und sind gleichzeitig selbst Lebensraum.
WEITER LESEN
14 Die Wildhecke
Hecken sind so vielfältig wie der Lebensraum, den sie bieten. Eine Hecke aus einheimischen Pflanzen wird mit der richtigen Pflege zu einer wahren Biodiversitäts-Oase.
WEITER LESEN
15 Hochbeet
Teil der Biodiversitäts-Fläche sind auch mehrere Hochbeete. Sie werden von den Lernenden gepflegt und bepflanzt. Gestartet wurde dieses Projekt im Frühling 2022. Auch die Dorfzeitung «Tüüfner Poscht» war vor Ort. Das wurde damals berichtet (mit freundlicher Genehmigung):
WEITER LESEN
16 Strom vom Dach
Das Schulhaus Blau stammt ursprünglich aus dem Jahr 1958. Zwischen 2020 und 2021 wurde das Gebäude komplettsaniert. Dabei wurde nicht nur viel Wert auf das Sparen von Energie gelegt: Eine grosse Solaranlage auf dem Dach produziert auch Strom.
WEITER LESEN