Die Trockensteinmauer

Worum geht es?  Der Name ist Programm. Die Trockensteinmauer wird aus Steinen, ohne Mörtel oder Zement, also «trocken» gebaut. Dazu braucht es ein gutes Auge, geschickte Hände und viel Geduld. Denn nur wenn die Steine genau aufeinanderpassen, hält die Mauer. Die ersten Lagen bilden grosse, schwere Steine, gefolgt von immer kleineren. Für zusätzliche Stabilität werden […]

Das Wildbienenhaus

Worum geht es?  Eigentlich sind Wildbienen nicht heikel. Allzu viel brauchen sie nicht zum Leben: einen sicheren Unterschlupf und ausreichend Pflanzen in Flug-Reichweite. Aber genau das finden sie immer weniger in der Schweiz. Die Pflanzenvielfalt hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Für die Bienen bedeutet das: Sie finden immer weniger Pollen und Nektar – […]

Asthaufen und Totholz

Worum geht es?  Für uns Menschen sieht ein Asthaufen nicht besonders einladend aus. Einigen sticht er vielleicht sogar als «Unordnung» ins Auge. Aber für viele Säugetiere und Insekten sind solche Haufen ein perfekter Rückzugsort. Hier sind sie geschützt vor neugierigen Augen, der brennenden Sonne, dem Wind und dem Regen. Zwischen den Ästen wird pausiert, überwintert […]

Blumenwiese & Blumenrasen 

Worum geht es?  Die Blumenwiese hat den Kampf gegen den Rasen vielerorts verloren – in der Landwirtschaft aber auch in unseren Gärten. Das ist schade, denn die Blumenwiese hat gewaltiges Potenzial. Auf ihr wachsen bis zu 60 verschiedene Pflanzenarten. So kann die Fläche das ganze Jahr bzw. die gesamte Saison über Insekten ernähren. Ausserdem wächst […]

1 Kunstvoller «Güggel» 
2 Die Trockensteinmauer
3 Kräutergarten
4 Vogel-Nistkästen
5 Fledermauskasten 
7 Das Wildbienenhaus
8 Asthaufen und Totholz
9 Sandbienen
10 Schottenflure
11 Lesesteinhaufen 
12 Blumenwiese & Blumenrasen 
13 Krautsaum
14 Die Wildhecke
15 Hochbeet
16 Strom vom Dach